Arbeitgebersiegel wenig wirksam
Siegel sollen Arbeitnehmern eigentlich dabei helfen, sich für positiv bewertete Arbeitgeber zu entscheiden. Nach einer aktuellen Umfrage des Software-Unternehmens HR Works unter 1.040 Beschäftigten gibt es dabei aber noch deutlich Luft nach oben.
Das Ergebnis der Befragung war ernüchternd: 79 Prozent der Befragten konnten kein einziges Arbeitgebersiegel nennen. Selbst als die Forscher ihnen eine Liste der gängigsten Siegel vorlegten, gab fast die Hälfte der Interviewten (46 Prozent) an, keines davon zu kennen. Folgerichtig nutzen auch nur etwa ein Fünftel der Befragten (22 Prozent) Arbeitgebersiegel für Entscheidungen bei der Jobsuche.
Auch die Glaubwürdigkeit von Arbeitgebersiegeln ist ausbaufähig und wird unterschiedlich gesehen – je etwas mehr als ein Viertel der Befragten fanden die Siegel „sehr vertrauenswürdig“ bzw. „gar nicht vertrauenswürdig“, fast die Hälfte war unentschlossen. Besonders schwach ist das Vertrauen in Siegel bei Frauen ausgeprägt (21 Prozent), unter den Männern war es mit 33 Prozent etwas höher.
Arbeitgeber können sich also nicht darauf verlassen, dass die Abbildung eines Arbeitgebersiegels in einer Stellenanzeige direkt zu mehr oder qualifizierteren Bewerbungen führt – dazu sind diese Siegel bei den Bewerbern offenbar zu wenig bekannt. Der Aufbau und die Darstellung der eigenen Unternehmenswerte und -angebote („Employer Branding“) bleibt für die Fachkräftegewinnung unerlässlich.