BKK News

News

3.Jul. 25

Wenn ein Arbeitnehmer aufgrund einer Entzündung infolge einer Tätowierung krankgeschrieben wird, kann er keine Lohnfortzahlung beanspruchen. Dies geht aus einem letztinstanzlichen Gerichtsurteil hervor.

30.Jun. 25

Der gesetzliche Mindestlohn wird in zwei Schritten bis auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben. Darauf hat sich die Mindestlohnkommission geeinigt.

30.Jun. 25

Viele Personen leben mit schweren gesundheitlichen Einschränkungen, üben aber trotzdem eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aus. Die Deutsche Rentenversicherung hat aktuell darüber informiert, wann und unter welchen Voraussetzungen für diese Personen ein Anspruch auf Erwerbsminderungsrente besteht.

30.Jun. 25

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat aktuell darüber informiert, was Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Zusammenhang mit der Meldung von Berufskrankheiten zu beachten haben. Insbesondere in Branchen, bei denen das Risiko für eine Berufskrankheit aufgrund von bestimmten beruflichen Belastungen hoch ist.

30.Jun. 25

Die Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA), die im Datenaustausch zur Beitragsdifferenzierung in der Pflegeversicherung die Daten von Arbeitgebern und Zahlstellen technisch prüft und ans Bundeszentralamt für Steuern weiterleitet, hat eine erste Fehleranalyse von ca. 200.000 Fehlerrückmeldungen durchgeführt und Hinweise für Arbeitgeber und Zahlstellen zu den TOP 5 Fehlern veröffentlicht.

30.Jun. 25

Zum 1. Juni 2025 wurden gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche durch das „Gesetz zur Anpassung des Mutterschutzgesetzes und weiterer Gesetze“ eingeführt. Der GKV-Spitzenverband hat aktuell darüber informiert, wie Ärzte diese Sachverhalte übergangsweise auch gegenüber Arbeitgebern bescheinigen.

27.Jun. 25

Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten pro Woche geringfügig weniger als im EU-Durchschnitt. Die Teilzeitquote und auch die Erwerbstätigenquote sind hierzulande vergleichsweise hoch. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis).

27.Jun. 25

Der Bundestag hat dem Gesetz für einen steuerlichen Investitions-Booster am 26. Juni 2025 zugestimmt.

24.Jun. 25

Ein befristetes Arbeitsverhältnis endet auch dann mit Ablauf der vereinbarten Befristung, wenn der Arbeitnehmer zwischenzeitlich in den Betriebsrat gewählt wurde. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.

24.Jun. 25

Arbeitnehmer, die sich beim Kaffeetrinken verschlucken und deswegen stürzen, sind im Einzelfall über die gesetzliche Unfallversicherung über einen Arbeitsunfall abgesichert. Das hat aktuell das Landessozialgericht (LSG) Sachsen-Anhalt mit Urteil vom 22. Mai 2025 entschieden (Aktenzeichen: L 6 U 45/23).

20.Jun. 25

Die Länder haben die Pläne der Bundesregierung für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland geprüft.

18.Jun. 25

Das Bundesarbeitsgericht hat in einem neuen Urteil klargestellt, dass Arbeitnehmer im bestehenden Arbeitsverhältnis nicht auf ihren gesetzlichen Mindesturlaub verzichten dürfen.

13.Jun. 25

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich mit dem Datenaustausch zwischen den Behörden und Arbeitgebern bezüglich der Beiträge zu privaten Krankenversicherungen und Pflegeversicherungen beschäftigt.

6.Jun. 25

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt immer mehr an Bedeutung – auch in der Arbeitswelt. Welche rechtlichen Regeln gelten für die Nutzung von KI am Arbeitsplatz?

5.Jun. 25

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat einen neuen Mustertext für die Unfallverhütungsvorschrift beschlossen. Sie gibt einen Rahmen, um die Gesundheit und Sicherheit im Betrieb mit Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten zu organisieren. Sie wird aktuell sukzessive von den Berufsgenossenschaften in der betrieblichen Praxis in die Umsetzung gebracht.

4.Jun. 25

Die Bundesregierung hat am 4. Juni 2025 ein für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen interessantes „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ beschlossen.

4.Jun. 25

Die Zahl der Berufe mit einem Fachkräfteengpass ist im Jahr 2024 gesunken, bleibt aber weiterhin auf hohem Niveau. Das geht aus einer Analyse der Bundesagentur für Arbeit hervor.

3.Jun. 25

Arbeitgebern stehen ab Juli 2025 im SV-Meldeportal der Datenaustausch zur Beitragsdifferenzierung in der Pflegeversicherung und das Formular „Arbeits-/Nebeneinkommensbescheinigung“ zur Verfügung.

3.Jun. 25

Bald schon beginnen in vielen Bundesländern die Sommerferien, in denen viele Schüler einen Ferienjob ausüben. Nachstehend ein Überblick, wie Ferienjobs sozialversicherungsrechtlich zu beurteilen sind.

3.Jun. 25

Workation-Angebote von Unternehmen an ihre Mitarbeiter sind in aller Munde. Immer mehr Unternehmen bieten solche Modelle zur Mitarbeiterbindung an. Sozialversicherungsrechtlich sind hier einige Dinge in der betrieblichen Praxis zu beachten.

Zum Anfang der Seite springen