BKK News

16.Okt. 25

Die Bundesregierung hat eine Gesetzesänderung beschlossen, die eine befristete Rückkehr von Altersrentnern zum früheren Arbeitgeber erleichtert.

16.Okt. 25

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Rentenalter (Aktivrentengesetz) beschlossen.

13.Okt. 25

Vorformulierte Standardklauseln in Arbeitsverträgen können unwirksam sein, wenn sie gegen das Transparenzgebot verstoßen und den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen.

11.Okt. 25

Bislang war es für Arbeitgeber nicht möglich die Berechnungsgrundlagen im Zusammenhang mit dem Mutterschaftsgeld wie bei sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmern elektronisch über das Entgeltabrechnungssystem oder das SV-Meldeportal an die Krankenkassen über den Datenaustausch Entgeltersatzleistungen zu übermitteln. Das ändert sich ab 2026.

11.Okt. 25

Zum Aufbau des Unternehmensbasisdatenregisters mussten alle Unternehmen 2024 und 2025 ihre Betriebsdaten melden. 2026 sind diesbezüglich keine erneuten Initialmeldungen erforderlich.

10.Okt. 25

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich mit der Frage der ersten Tätigkeitsstätte bei Leiharbeitnehmern beschäftigt. Davon abhängig ist unter anderem, ob zum Beispiel die Fahrtkosten des Arbeitnehmers zum Entleiher vom Arbeitgeber in voller Höhe erstattet werden können.

8.Okt. 25

Die Bundesregierung hat gesetzliche Neuregelungen beschlossen, mit denen die betriebliche Altersversorgung ausgebaut und verbessert werden soll.

2.Okt. 25

Neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Fast ein Viertel der in Deutschland im Jahr 2024 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im erwerbsfähigen Alter war zwischen 55 und 65 Jahre alt. Damit ist der Anteil dieser Altersgruppe an der Gesamtbeschäftigtenzahl höher denn je.

1.Okt. 25

Die Bundesregierung plant, durch eine Änderung des Arbeitszeitgesetzes die Möglichkeit einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit zu schaffen. Das Vorhaben stößt einerseits auf Zustimmung, andererseits auf Kritik.

1.Okt. 25

Im September 2025 ist die Zahl der Arbeitslosen unter die Drei-Millionen-Marke gefallen. Doch hinter der positiven Zahl steckt ein schwacher Herbstaufschwung – und ein Arbeitsmarkt im Wandel.

24.Sept. 25

Mehr als der Hälfte der Beschäftigten in Deutschland wünscht sich eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit. Dabei spielen häufig gesundheitliche Beschwerden eine Rolle. Dies ergaben die Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung.

24.Sept. 25

Zum 1. Oktober bzw. 1. November 2025 beginnt an vielen Hochschulen das Wintersemester. Für Studierende, die neben ihrem Studium eine mehr als geringfügige Beschäftigung ausüben, gibt es in der Sozialversicherung auf Basis des Werkstudentenprivilegs Sonderregelungen. Diese haben nur eine sehr geringe Abgabenlast zur Folge. Arbeitgeber sollten ab Semesterbeginn auf die Wochenstundenzahl in der Beschäftigung achten.

24.Sept. 25

Das Datenaustauschverfahren zur Beitragsdifferenzierung in der Pflegeversicherung (DaBPV) wurde zum 1. Juli 2025 für Arbeitgeber und Zahlstellen verpflichtend eingeführt. Bis Ende des Jahres 2025 wird von einem Abfragevolumen von ca. 80 Millionen initialen Anfragen sowie ebenso vielen Rückmeldungen ausgegangen. Erste Erkenntnisse der Datenstelle der Rentenversicherung liegen nun vor.

22.Sept. 25

In einem neuen Urteil hat EuGH die Rechte von Eltern behinderter Kinder gestärkt. Demnach erstreckt sich das Verbot der mittelbaren Diskriminierung wegen einer Behinderung auch auf Arbeitnehmer, die sich um ein behindertes Kind kümmern müssen.

19.Sept. 25

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat das Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2026 veröffentlicht.

19.Sept. 25

Mit mehreren Maßnahmen wie der sogenannten Aktivrente will die Bundesregierung mit dem Arbeitsmarktstärkungsgesetz die Bevölkerung motivieren, länger zu arbeiten. Das Bundesfinanzministerium hat hierzu einen Referentenentwurf erstellt.

19.Sept. 25

Die Bundesregierung hat am 6. August 2025 den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung beschlossen. Mit dem Vorhaben soll die Bekämpfung von Schwarzarbeit verbessert werden.

18.Sept. 25

Gemäß einem Urteil des Verwaltungsgerichts Köln steht Bundesbeamten ein Anspruch auf zehn Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub unmittelbar aus EU-Recht zu.

18.Sept. 25

Am 3. September 2025 hat das Bundeskabinett das „Zweite Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze“ verabschiedet. Dies gibt Klarheit im Umgang mit Freistellungsphasen auf Basis von Wertguthabenvereinbarungen und im Rahmen der Altersteilzeit im Zusammenhang mit vorgezogenen Altersrenten.

17.Sept. 25

Anfang September 2025 hat der Deutsche Bundestag das „Gesetz zur Anpassung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze“ (SGB VI-Anpassungsgesetz) verabschiedet. Mit dem Gesetz werden auch einige Änderungen mit Blick auf das Melde- und Beitragsrecht in der Sozialversicherung auf den Weg gebracht, die 2026 in Kraft treten.

Zum Anfang der Seite springen